Quadrathlon4YOU Quadrathlon4YOU

Saisonauftakt 2025 mit der Sprint-EM
in der „documenta-Stadt“ Kassel

Kassel WettkampfgeländeKassels Wettkampfgelände © Erbol Lange

Rund 50 Starter und 6 Staffeln aus acht europäischen Nationen fanden den Weg nach Kassel um an der Europa-Meisterschaft der Sprintdistanz teilzunehmen.
Bereits am Vortag traf ein Großteil der Athleten auf dem Gelände des ausrichtenden WVC Kassel ein, da der Start der Sprint Europameisterschaft im Quadrathlon für den nächsten Morgen um 8:45 Uhr festgelegt worden war.
Bei herrlichem Wetter konnte man auf den Auewiesen das sportliche Treiben auf und an der Fulda beobachten und mit einem Kaltgetränk das erste Wiedersehen nach der Winterpause feiern. Da es sich um einen reine Quadrathlonveranstaltung handelte, war das Ambiente sehr familiär; man kannte sich und Gesprächthemen gab es genügend. Allgemeiner Respekt herrschte vor der niedrigen Wassertemperatur der Fulda fürs Schwimmen.
Als im Laufe des Abends auch noch bekannt wurde, dass Wasser aus der Edertalsperre zur Aufrechterhaltung der Schifffahrt abgelassen wird, bestand das Risiko eines weiteren Absinkens der Wassertemperatur und somit einer Gefährdung des Schwimmstarts. Der Spannung der Veranstalter und Athleten stieg.
Sonntagsmorgens um 7 Uhr war die Messung der Wassertemperatur angesetzt und mit Spannung wurde das Ergebnis erwartet.
Schwimmfreigabe!
Bei sonnigem Wetter und einer Wassertemperatur von 15 Grad fiel um 8:45 Uhr der Startschuss und schon ging es für die Teilnehmenden auf die 500 m lange Schwimmstrecke in die Fulda. Die ersten Schwimmer erreichten das Ufer schon nach etwas über 7 min und begaben sich in die Wechselzone. Dort entledigten sich die Einzelstarter dem Neoprenanzug und die Staffelteilnehmer übergaben den Transponder.
Dann ging es auf die 18 km lange Radstrecke auf dem Auedamm, welcher für die Veranstaltung für den öffentlichen Verkehr gesperrt wurde, um allen Teilnehmenden eine sichere Fahrt zu ermöglichen. Die ebene Strecke mit wenigen Pflastersteinpassagen bot ideale Bedingungen für hohe Geschwindigkeiten.
Nach drei Runden wurde das Rad in der Wechselzone abgestellt und die Athleten liefen Richtung Fulda, wo die Boote am Ufer auf ihren Einsatz warteten.
Es galt einen einen Rundkurs von 5 km vom WVC bis zum Finkenherd und zurück zu bewältigen.
Im Anschluss an das Paddeln ging es auf die wunderschöne Laufstrecke durch das Bugagelände (Bundesgartenschau 1981). Diese letzten 5 Kilometer absolvierten alle Teilnehmer mit Erfolg und durchliefen den Zielbogen auf dem Gelände des WVCs.
Bei den Männern wurde Ferenc Csima aus Ungarn Sprint-Europameister, der seine Stärke insbesondere durch eine unglaubliche Paddelleistung demonstrierte. Er gewann vor Leos Rousavy aus der Tschechischen Republik und Eric Lieseke aus Deutschland
Bei den Frauen gewann Anna-Lena Klee vor Anke Trilling und Susanne Walter (alle Deutschland). Anna-Lena konnte Anke noch kurz vor dem Ziel mit einem ambitionierten Schlussspurt abfangen.
Europameister bei den Staffeln wurde die Mannschaft WVC Team 1 vom ausrichtenden Verein in einem leistungsstarken Feld.
Da diese Veranstaltung der erste internationale Wettbewerb des Jahres war, wurde vor der Siegerehrung der EM, die Siegerehrung des Weltcups von 2024 durchgeführt.
In der Hoffnung, dass in Kassel auch in den nächsten Jahren eine Quadrathlon-Veranstaltung stattfindet und diese einen festen Platz in unserem Veranstaltungskalender einnimmt, bedanke ich mich für die phantastische Organisation, die reibungslose Durchführung und last but not least bei den vielen tollen Helfern, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich ist.
Herzlichen Glückwunsch allen Europameistern und Finishern der Sprint-EM 2025 sowie den Veranstaltern für ein rundum gelungenes Quadrathlonfest.

Andreas Hausen und Sabrina Krawietz

© Fotos by Martin Krawietz

Ergebnisse

Männer

1. Ferenc Csima (HUN) 1:21:28
2. Leos Rousavy (CZE) 1:23:07
3. Eric Lieseke (GER) 1:23:24

Frauen

1. Anna-Lena Klee (GER) 1:31:13
2. Anke Trilling (GER) 1:31:19
3. Susanne Walter (GER) 1:33:48

Veranstalter Homepage

wvckassel.de